Freitag, 24. Januar 2014

Mehr Licht durch Dachkonstruktionen mit Glas-Schiebedächern

Noch immer wird wertvoller Wohnraum einfach verschenkt. Ganz klar, die Rede ist vom Dachgeschoss, dieses wird in der Regel lediglich als Abstellraum, das heißt, als klassischer Dachboden genutzt. Zumeist wird als Grund nicht die Dachschräge angegeben, sondern das fehlende Licht. Für dieses Problem gibt es allerdings mittlerweile ebenfalls eine praktische und kostengünstige Lösung. Die zudem optisch ansprechend aussieht.


Beispiele: Sunshine GmbH


Mittwoch, 15. Januar 2014

Stimmungsvolle Beleuchtung im Wintergarte

Für stimmungsvolle Beleuchtung gibt es zahlreiche Möglichkeiten:

  • Wandlampen in Form von Flammen
  • Deckenleuchten
  • beleuchteter Zimmerspringbrunnen
  • indirekte Beleuchtung durch Leuchtsteinen
  • im Boden integrierte Beleuchtung
  • Halogenlampen oder LED´s
  • Stehlampen
Durch Wandlampen erzielt man eine besonders stimmungsvolle Beleuchtung. Sie wirken besonders edel. Bei Wandlampen kann durch farbige Leuchtmittel oder bunte Lampenschirme kann mit den verschiedensten Farben gespielt werden.

Deckenleuchten können in vorm von Halogenlampen oder LED´s gleich in die Profile der Glasscheiben integriert werden. Deckenleuchten sorgen für gleichmäßig helles Licht.
Ein besonderes Ambiente ergibt sich, wenn das Licht der im Boden integrierten Beleuchtung zwischen die Pflanzen strahlt. Es sollte jedoch beachtet werden, dass Bodenleuchten nie den ganzen Raum mit Licht versorgen können.
Die flexibelste Beleuchtung überhaupt sind Stehlampen. Alles was dafür benötigt wird ist eine Steckdose. Den Standort der Stehlampe kann anschließend frei gewählt werden. Viele Stehlampen sind heute bereits mit einer Dimm-Funktion ausgestattet. In Kombination mit Kerzen erzielt man durch Stehlampen eine besonders stimmungsvolle Beleuchtung.
Ein beleuchteter Zimmerspringbrunnen sorgt für einen besonderen Blickfang in Wintergärten. Natürlich ist es auch möglich, die einzelnen Beleuchtungen zu kombinieren. Wie man sieht, sind die Möglichkeiten einer Beleuchtung im Wintergarten nahezu grenzenlos. Erlaubt ist, was gefällt!

Stimmungsvolle Bilder von Sunshine Wintergarten GmbH
 


Bevor man mit dem Bau eines Wintergarten beginnt, sollte man sich bereits Gedanken über die Beleuchtung machen. Speziell dann, wenn Lampen im Boden oder in den Profilen integriert werden sollten. Die erste entscheidende Frage ist jedoch, wofür der Wintergarten letztendlich genützt werden sollte. Sollte er eher als Entspannungsort dienen oder eher als Esszimmer. Je nach Nutzung sollte der Raum unterschiedlich beleuchtet werden. Auf alle Fälle sollte die Beleuchtung von Wintergärten stimmungsvoll sein.

Freitag, 20. Dezember 2013

Individuelle Wintergartenformen sind im Trend

Ein Wintergarten ist einfach perfekt als Gewächshaus oder auch als Erweiterung des Wohnraums. Natürlich muss ein Wintergarten dabei nicht immer rechteckig sein, sondern auch individuelle Formen sind meist kein Problem. Es ist natürlich klar, dass individuelle Wintergartenformen meist mehr Arbeit, Zeit und Geld bedeuten. Jedoch kann man somit seinen Traum eines perfekten Wintergartens erfüllen.

Die individuelle Form für den Wintergarten

Standard- u. individuelle Bauformen
Wintergärten sind in zahlreichen Formen und Varianten vorhanden und natürlich kann man aus diesen vorgeben Formen eine auswählen. Gerade die klassischen Formen wie Rechtecke, Viereck oder auch Halbkreise sind sehr beliebt und stellen die am häufigsten verwendeten Formen dar. Möchte man jedoch etwas Individuelles, kann man seiner Fantasie freien Lauf lassen. Durch die heutigen Mittel kann der Wintergarten schon den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Gerade bei ungewöhnlichen Hausformen oder einem speziellen Garten ist eine individuelle Wintergartenform perfekt. Selbstverständlich kann man diese Form von einem Profi planen lassen oder man lässt seine eigene Kreativität spielen. Wichtig dabei ist aber nur, dass man berücksichtigen sollte, welchen späteren Zweck der Wintergarten erfüllen soll. Nicht jede Form ist für jeden Zweck ideal und deswegen ist eine ausreichende Planung Pflicht.

Die Qual der Wahl

Die heutigen Wintergärten sind nicht selten mit Designobjekten zu vergleichen und sollten das Wohnhaus „verschönern“. Deswegen wird viel Wert auf das perfekte Aussehen gelegt und durch die große Fülle an Design- und Materialmöglichkeiten bleibt es jeden selber überlassen, wie der Wintergarten später aussehen soll. Gerade die Grundkonstruktion kann in viele Richtungen verlaufen und es kann hierbei entschieden werden ob Holz, Aluminium oder auch Kunststoff zum Einsatz kommt. Die Form des Wintergartens bleibt dann ganz der eigenen Vorstellung überlassen und gerade mehreckige Wintergärten haben eine ganz besondere Faszination. Dabei muss sich die Form des Wintergartens nicht gerade dem Stil des Wohnhauses anpassen. Auch extreme Kontraste können sehr schön wirken und erzielen ein besonderes Ergebnis.

Vorzüge des Holzwintergartens genießen

Ein Holzwintergarten bietet im Vergleich zu anderen Baumaterialien etliche Vorteile. Da Holz ein robuster Rohstoff ist, lässt sich das Material individuell bearbeiten.

Brettschichtholz

Holzwintergarten im "viktorianische" Stil
Bei der Konstruktion wird grundsätzlich Brettschichtholz verwendet, dabei werden drei Nadelholzbretter verleimt, somit wird die Tragfähigkeit um gut 80 Prozent erhöht. Außerdem ist es äußerst resistent gegen mögliche Temperaturschwankungen. Somit garantiert der Bau eine optimale Schall- und Wärmedämmung. Des weiteren lässt sich die Farbgestaltung an das jeweilige Wohnumfeld anpassen.

Konstruktion

Bei der Konstruktion können verschiedene Arten zum Einsatz kommen. Das sogenannte "Pfosten Riegel System" bietet durch die Elementarbauweise sehr viel Gestaltungsfreiheit. Auch beim Einsetzen der Glasscheiben gibt es so gut wie keine Einschränkungen. Damit das Holz vor Pilzen und Schädlingen geschützt ist, sorgt ein Anstrich für den passenden Schutz. Ein gepflegter Wintergarten kann so locker eine Lebensdauer von 30 Jahren erreichen. Moderne Holzschutzlasuren haben eine sehr hohe Schutzwirkung und versorgen das Material mit allen Nährstoffen und sorgen für ausreichend Atmungsaktivität.

Natürlicher Baustoff

Ein großer Vorteil bei einem Holzwintergarten, ist die perfekte Anpassung an die Wohnverhältnisse. Mit wasserlöslichen Lasuren und Farben kann eine optimale Gestaltung vorgenommen werden. Da Holz ökologisch einwandfrei ist, bietet es eine wohngesunde Atmosphäre und schont außerdem die natürlichen Ressourcen.
Das Naturmaterial schlägt sogar andere Baustoffe deutlich. Durch die sehr edle Materialanmutung stellt die Holzkonstruktion ein echtes Highlight dar. Im Innenbereich sorgt der Werkstoff und Wohn- und Wohlbehagen. Im Außenbereich kann nach fachmännischer Montage das Gerüst als Bollwerk bezeichnet werden und sorgt für eine so gut wie tauwasserfreie Konstruktion.
Die Vorzüge einer Holzkonstruktion sind neben der Natürlichkeit des Materials, auch die hervorragenden Dämmeigenschaften, die für ein sehr wohnliches Ambiente sorgen.

Weblinks:

Donnerstag, 28. November 2013

Kosten eines Wintergartens pro qm

Der Bau eines Wintergartens stellt für viele Eigentümer eine Lösung dar, um mehr Wohnraum zu schaffen. Allerdings setzt so ein Glashaus neben einer guten Planung auch eine ordentliche Kostenkalkulation voraus, da der Bau sonst aus dem Rahmen fallen könnte. Gerade bei großzügigen Grundstücken oder Terrassen ist eine Kosteneinschätzung nur sehr schwer möglich.

Dies liegt einmal an der Individualität, zum anderen kommen verschiedene Faktoren zum Tragen:

  • Die Baugröße
  • Die verwendete Glasart
  • Das Konstruktionsmaterial
  • Die Beheizung
  • Die verwendete Belüftungsart
  • Die Beschattung
  • Eine professionelle Montage oder der Selbstaufbau
Bei der Baugröße lässt eine ungefähre Kalkulation aufstellen, die besagt, dass man pro Quadratmeter etwa 2.000 Euro für eine optimale Ausstattung rechnen kann. Teure Extras wie zum Beispiel eine ausfahrbare Markise ist dabei natürlich nicht mit einberechnet.
Bei der Materialwahl stehen im Normalfall drei Möglichkeiten zur Auswahl. Da wären Aluminium, Stahl und Holz, wobei Holz kostenmäßig am günstigsten ist.
Ein "kalter" Wintergarten, ohne zusätzliche Beheizung ist die günstigste Variante, allerdings geht dies auf Kosten des Komforts. Dabei entstehen keine Folgekosten, egal wie kalt und lang der Winter ausfällt. Ein solches Glashaus, kann dabei je nach Größe mit einem Volumen von 5.000 bis 10.000 errichtet werden.
Eine beheizte Variante, ist beim Bau auf jeden Fall deutlich teurer, da entsprechende Isolierungen und Stromkabel verlegt werden müssen. Eine optimale Lösung bietet hier zum Beispiel eine Fußbodenheizung. Zudem ist es wichtig auf eine ausreichende Be- und Entlüftung zu sorgen, damit der Raum nicht in einer Sauna endet.
Neben den eigentlichen Baukosten, sollte eine genaue Kalkulation auf die Nebenarbeiten gelegt werden, da diese oftmals hohe und versteckte Kosten beinhalten.

Individuelle Wintergärten mit unterschiedler Technik und Preisen: