Der eigene Wintergarten kann - je nach Ausführung - ein großes Loch im eigenen Geldbeutel verursachen. Daher streben viele Hausbesitzer danach, möglichst viele Details selber zu erledigen, um so vor allem die hohen Lohnkosten der Facharbeiter einsparen zu können. Welche Möglichkeiten es gibt, bei der Wintergartensteuerung selbständig tätig zu werden und ob sich dieser Aufwand tatsächlich rechnet, wird nun im Folgenden aufgeführt.
Die Wintergartensteuerung ist ein komplexes Feld, welches vor allem die Belüftungsanlage durch entsprechende Fenster beinhaltet. Um eine solche Anlage selbständig bauen zu können, ist wesentliches, technisches Grundwissen Voraussetzung. So muss im Vorfeld die komplette Anlage gebaut und anschließend in den Grundriss des Wintergartens so genau eingepasst werden, dass die speziellen Fenster auch entsprechend agieren können.
Der eigenständige Bau einer solchen Anlage hat natürlich den großen Vorteil, dass entsprechende Arbeitskosten für die Facharbeiter entfallen. Hinzukommend kann man bei möglichen Störungen selber reagieren, da man die Anlage bis in ihr Detail kennt und die entsprechenden Funktionen selber erstellt hat.
Ein klarer Nachteil dieser Eigenarbeit liegt darin, dass man keinerlei Anspruch auf Garantie hat: Bei Störungen muss man den Fehler entweder selber beheben oder aber eine Firma konsultieren, welche wiederum enorme Kosten verursachen wird. Desweiteren wird die Materialbeschaffung für die Eigenarbeit für den einzelnen Bürger deutlich teurer ausfallen, da eine Wintergartenfirma zum einen - aufgrund der großen Bestellmengen - einen generellen Rabatt erhalten wird und zum anderen oftmals Verträge mit speziellen Händlern bestehen hat, die wiederum Preisnachlässe zulassen.
Aufgrund der deutlichen Nachteile einer selbstgebauten Wintergartensteuerung sollte man sich im Vorfeld genau überlegen, ob man für diese Arbeiten nicht doch Facharbeiter engagieren möchte - denn die möglichen finanziellen Folgen bei Störungen können zum Teil derart gravierend werden, dass die zuvor eingesparten Gelder im Anschluss für Reparaturarbeiten anfallen werden.
Wintergarten mit automatischer Steuerng: Bildergalerie v. Sunshine.de
Freitag, 15. November 2013
Mittwoch, 23. Oktober 2013
Bestandteile eines Wintergartenangebotes
![]() |
Bild: Sunshine Wintergarten GmbH |
Grundsätzlich enthält ein Wintergartenangebot folgende Bestandteile:
- "Korpus" (= Dachkonstruktion/ Seiten- und Frontelemente): Hier wird aufgeführt, welche Art von Dach und entsprechende Seiten- bzw. Frontelemente gewählt wurden. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Flachdach oder ein Schrägdach handeln, die weiteren Elemente werden nach ihrer Wunschgröße aufgeführt.
- Lüftung: Unter diesem Punkt werden die gewünschten Lüftungsmöglichkeiten geführt. So gibt es die Lüftung über gegenüberliegende Türen bzw. Fenstern (die sogenannte Querlüftung), oder aber die Lüftung über entsprechende Dachfenster.
- Sonnenschutz: Hierbei wird erwähnt, ob es sich bei dem speziellen Bau um Plissee-Beschattungen handelt, oder aber um eine Glasscheibenzwischenbeschattung.
- Montage: Unter diesem Aspekt wird aufgeführt, wie die allgemeine Montage ablaufen wird und wieviel Zeit dafür vorgesehen ist.
- Elektrik: Je nach Wunsch des Bauherrn wird auch dieser Punkt aufgelistet - nämlich genau dann, wenn er eine entsprechende Stromversorgung innerhalb des Wintergartens wünscht. Dies wäre zum Beispiel für Steckdosen oder Licht notwendig.
- Heizungsbauer: Soll der zusätzliche Wohnraum auch in den kalten Jahreszeiten genutzt werden können, so ist ein Einbau einer entsprechenden Heizungsanlage zwingend notwendig. Dies kann eine Fußbodenheizung und/ oder eine Standheizung sein.
- Bauarbeiten (Fundament/ Bodenbelag): Unter diesem Aspekt wird aufgezeigt, welche speziellen Besonderheiten beim Fundament beachtet werden und welcher Bodenbelag gewünscht wurde.
Bild: Sunshine Wintergarten GmbH
Kuschelig warm durch einen Infrarotheizstrahler im Wintergarten
Ein Wintergarten ist perfekt als Wohnraumerweiterung und als Ort der Entspannung. Natürlich wird ein Wintergarten in den kühleren Jahreszeiten meist recht kalt und unangenehm. Jedoch muss der Wintergarten dann nicht gemieden werden. Durch eine Infrarotheizung ist es möglich, auch in den Übergangsmonaten zu heizen.
Solche Heizgeräte werden oftmals in der Industrie und Gewerbe eingesetzt, haben aber nun auch den Weg in Restaurants, Terrassen und in Wintergärten gefunden. Dabei kann ein Infrarotheizstrahler sowohl mit Gas betrieben werden, als auch mit elektrischem Strom. Die da durch entstandene Strahlung ist mit dem Sonnenlicht zu vergleichen und die Wärme ist sehr angenehm. Die Besonderheiten eines Infrarotheizstrahlers sind, das die angestrahlte Fläche angewärmt wird und nicht wie in vielen Fällen die Raumluft. Durch einen Infrarotheizstrahler kann der Wintergarten auch schnell auf eine angenehme Temperatur gebracht werden. Dabei geben die elektrisch betrieben Infrarotheizungen bis zu 85 Prozent ihrer Eingangsenergie als Strahlungsenergie wieder ab. Das bedeutet, ein solcher Heizstrahler ist sehr schnell warm und dabei kostensparend.
Oftmals steht die Frage im Raum, wieso ein Infrarotheizstrahler eine bessere Wahl ist, wie andere Heizgeräte. Ein Infrarotheizstrahler hat sowohl wirtschaftliche und umwelttechnische Vorteile zu bieten, wie auch Vorteile für das Wohlergehen. Durch einen Infrarotheizstrahler werden ordentlich Kosten gespart. Auch hohe Wintergärten können dauerhaft beheizt werden. Dabei ist ein Infrarotheizstrahler fast komplett wartungsfrei. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten, wie es bei manch anderen Heizmöglichkeiten üblich ist. Die Inbetriebnahme ist sehr simpel, durch das Anbringen des Steckers. Auch die hohe Lebensdauer überzeugt viele Skeptiker und in den wärmeren Monaten kann ein Infrarotheizstrahler platzsparend verstaut werden. Auch die Sicherheit spielt in Wintergärten natürlich eine große Rolle. Es gibt keine Explosionsgefahr und auch undichte Stellen sind kein Problem. Weiterhin kann ein Infrarotheizstrahler auch nicht entzündet werden. Sicherlich ist ein Infrarotheizstrahler eine perfekte Möglichkeit zur Beheizung des Wintergartens.
Bild: Beheizter DecoArt Wintergarten Sunshine GmbH
Ein Infrarotheizstrahler für den Wintergarten
Solche Heizgeräte werden oftmals in der Industrie und Gewerbe eingesetzt, haben aber nun auch den Weg in Restaurants, Terrassen und in Wintergärten gefunden. Dabei kann ein Infrarotheizstrahler sowohl mit Gas betrieben werden, als auch mit elektrischem Strom. Die da durch entstandene Strahlung ist mit dem Sonnenlicht zu vergleichen und die Wärme ist sehr angenehm. Die Besonderheiten eines Infrarotheizstrahlers sind, das die angestrahlte Fläche angewärmt wird und nicht wie in vielen Fällen die Raumluft. Durch einen Infrarotheizstrahler kann der Wintergarten auch schnell auf eine angenehme Temperatur gebracht werden. Dabei geben die elektrisch betrieben Infrarotheizungen bis zu 85 Prozent ihrer Eingangsenergie als Strahlungsenergie wieder ab. Das bedeutet, ein solcher Heizstrahler ist sehr schnell warm und dabei kostensparend.
Die Vorteile eines Infrarotheizstrahlers
Oftmals steht die Frage im Raum, wieso ein Infrarotheizstrahler eine bessere Wahl ist, wie andere Heizgeräte. Ein Infrarotheizstrahler hat sowohl wirtschaftliche und umwelttechnische Vorteile zu bieten, wie auch Vorteile für das Wohlergehen. Durch einen Infrarotheizstrahler werden ordentlich Kosten gespart. Auch hohe Wintergärten können dauerhaft beheizt werden. Dabei ist ein Infrarotheizstrahler fast komplett wartungsfrei. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten, wie es bei manch anderen Heizmöglichkeiten üblich ist. Die Inbetriebnahme ist sehr simpel, durch das Anbringen des Steckers. Auch die hohe Lebensdauer überzeugt viele Skeptiker und in den wärmeren Monaten kann ein Infrarotheizstrahler platzsparend verstaut werden. Auch die Sicherheit spielt in Wintergärten natürlich eine große Rolle. Es gibt keine Explosionsgefahr und auch undichte Stellen sind kein Problem. Weiterhin kann ein Infrarotheizstrahler auch nicht entzündet werden. Sicherlich ist ein Infrarotheizstrahler eine perfekte Möglichkeit zur Beheizung des Wintergartens.
Bild: Beheizter DecoArt Wintergarten Sunshine GmbH
Dienstag, 24. September 2013
Berechnung Schneelast beim Wintergarten-Glasdach
Wer selbst einen Wintergarten besitzt, der sollte sich auch der hiermit verbundenen Pflichten bewusst sein. Gerade in den eisigen Monaten des Jahres kann starker Schneefall die Konstruktion beeinträchtigen. Eigens hierfür empfiehlt es sich, auf die allgemeine Schneelastberechnung zurückzugreifen, bei der ein Wert von 2KN/m³ herangezogen wird.
Die Schneelastberechnung als essentielles Mittel
Der zuvor genannte Wert beschreibt Pulverschnee mit einer Höhe von 20 Zentimetern. Allerdings versteht es sich von selbst, dass selbiges variieren kann, was nicht zuletzt auf lokale Differenzen zurückzuführen ist. Aus diesem Grund muss neben der lokalen Schneelast auch der sogenannte Formbeiwert beachtet werden, der durch die jeweilige Dachneigung errechnet wird. Wenn der eigene Wintergarten auf einer Höhe von bis zu 1500 Metern über Normalnull liegt, dann tritt die DIN 1055-55 in Kraft, die im Juli 2005 neu geregelt wurde.Regelungen nach der DIN 1055-55
Hierbei muss man als Bauherr auf nationale Anhänge besonders achten. Solche Glasdächer in Wintergärten sollten demnach unbedingt in der unterhalb montierten Scheibe mit Verbundsicherheitsglas gefertigt worden sein, um ein Maximum an Tragkraft und Sicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus empfehlen Experten, dass das Glasdach möglichst steil angelegt werden sollte, um bei starkem Schneefall möglichst wenig Arbeit beim Befreien des Daches von Schnee zu haben. Vor allen Dingen bei speziell beheizten Wintergärten ist es in diesem Fall nur noch eine zeitliche Frage, bis sich das Schnee-Problem von selbst erledigt hat. Diesen Punkt beachten nur leider die wenigsten Besitzer von Wintergärten. Demnach sind es gut 70 Prozent aller Konstruktion, die eine Neigung des Daches von unter 10 Grad besitzen. Sollte man das eigene Dach zu flach aufbauen, dann kann das Regenwasser nur sehr langsam ablaufen, was natürlich auch mit einer stärkeren Verschmutzung sowie Kalkablagerungen einher geht.
>Welche Faktoren sollten bei der Berechnung miteinbezogen werden:
- die allgemeine lokale Schneelast
- die Dachneigung
- bei Bauten bis zu 1500 Metern über Meeresspiegel DIN 1055-55
- eventuell Dicke des gewählten Glases für die Dachkonstruktion
Mittwoch, 18. September 2013
Der Wintergarten - Lichttherapie für den Menschen
![]() |
Lichtstimmung im Wintergarten |
Licht als Therapie verstehen
Wie vorab schon kurz angesprochen, sorgen die Strahlen der Sonne für die Ausschüttung von Glückshormonen, die sonst nur bei Sport und ausreichender Bewegung in den Organismus gelangen. Die zusätzliche Produktion von Vitamin D durch die in die Haut eindringende Sonne behebt darüber hinaus den oftmals im Winter bestehenden Mangel und hebt zusätzlich die Stimmung. In diesem Zusammenhang wird also deutlich, wie positiv das richtige Maß an Sonnenschein sich auf den menschlichen Körper auswirkt. Um die Sonne also auch im frostigen Winter in vollen Zügen genießen zu können, raten auch Experten dazu, sich für einen Wintergarten zu entscheiden, der direkt an die eigenen vier Wände angebaut wird. Somit erhalten Sie die Möglichkeit, selbst bei unangenehmen Temperaturen draußen Sonne tanken zu können, wobei Sie sich darüber hinaus auch noch auf eine angenehme Atmosphäre verlassen können.In Kombination mit komfortablen Sitzmöbeln und weiteren dekorativen Accessoires können Sie darauf vertrauen, sich rundum wohl zu fühlen, wenn die eigene Ausführung der Wintergärten in Anspruch genommen wird. Vor allen Dingen Personen, die sich in den Wintermonaten schnell ausgelaugt und schlapp fühlen, sollten laut Meinung von Experten über die Investition in einen Wintergarten nachdenken. Am Besten ist es jetzt, wenn auch Sie sich über entsprechende Angebote informieren und somit auch im Winter die Sonne genießen können.
Abonnieren
Posts (Atom)