Wind und Wetter ausgesetzt
Wenn der Wintergarten mit einer Außenbeschattung ausgestattet ist, sollte bedacht werden, dass diese ständig dem Wetter ausgesetzt ist. Regen und Schnee, Wind und Frost können der Außenbeschattung ordentlich zusetzen. Daher ist eine regelmäßige und ausreichende Pflege der Außenbeschattung zwingend notwendig.
Freitag, 30. November 2012
Pflege Außenbeschattung des Wintergartens
Dienstag, 13. November 2012
Glasschiebedach im Wintergarten
Ein schöner Wintergarten ist der Traum vieler Hausbesitzer. Ein heller Raum, der auch in den kälteren Monaten perfekte Bedingungen für die Zimmerpflanzen bietet und der eine freundliche, helle Entspannungsoase für die ganze Familie darstellt. Wer sich endlich dazu entschieden hat, diesen Traum zu verwirklichen, hat viel zu bedenken, bevor dieser An- bzw. Umbau stattfindet.
Schon bei der Planung sollte berücksichtigt werden, dass durch die Sonneneinstrahlung bei schönem Wetter die Temperaturen im Wintergarten so hoch werden können, dass sie weder den Zimmerpflanzen noch der Familie zuträglich sind. Außerdem wäre es einfach herrlich, im Sommer auch eine leichte Brise zu fühlen, die durch den Wintergarten streicht und so das Gefühl zu haben, im Freien zu sein. Mit einem Glasschiebedach kann dieser Traum verwirklicht werden.Wintergarten - der ewige Sommer im Haus
Die meisten Hausbauer planen in der heutigen Zeit große Fensterflächen in ihr neues Traumhaus ein. Eine andere Alternative, welche zurzeit auch beim Neubau und auch bei der Althaussanierung sehr beliebt ist, ist der Anbau eines Wintergartens. Dieser ist entweder offen mit dem Haus verbunden oder durch Schiebetüren aus Glas abtrennbar. Besonders schön sehen zweigeschossige Wintergärten aus.
Im 1. Stock kann man dann von einer sogenannten Galerie hinunter in den das Erdgeschoss blicken. Besonders für Musiker ist es ein tolles Erlebnis wenn ihre Musik soviel Raum zur Entfaltung findet. Bei einem zweigeschossigen Wintergarten hat die Sonne noch mehr Raum das Haus mit ihren wärmenden und wohltuenden Strahlen zu durchfluten. Besonders im Winter ist dies sehr angenehm. Jedoch kann es, wenn das Haus mit dem Wintergarten nach Westen ausgerichtet ist, besonders wenn es ein zweigeschossiger Wintergarten ist, sehr schnell unangenehm werden.
Montag, 29. Oktober 2012
Kaltwintergarten richtig nutzen
Einen Wintergarten kennen viele und haben auch viele zu Hause, aber mit dem Begriff Kaltwintergarten können nur die wenigsten etwas anfangen. Ein Kaltwintergarten ist zum Unterschied zum Wintergarten nicht beheizt. Da dieser Hausanbau also kalt bleibt wird er als Kaltwintergarten bezeichnet. Gebaut werden diese meist auf einem bestehenden Fundament, etwa einer bisherigen Terrasse. In der Regel ist dieses Fundament nicht wärmegedämmt und deshalb nur für derartige Wintergärten geeignet. Für einen beheizten Wintergarten wäre dieses Fundament besonders effektiv.
Potsdam: Schloss SanccouciBild: Wintergarten-Ratgeber.AT
Natürliche Belüftung eines Wintergartens
Eine Belüftung für den Wintergarten bringt ein angenehmes Raumklima mit sich. Für die Belüftung gibt es zwei Systemmöglichkeiten: die thermische und motorische Lüftung, wobei hier das erstgenannte vorstgestellt wird.
- Die thermische, auch natürliche Lüftung genannt, beruht auf dem Prinzip des physikalischen Gesetzes. Es handelt sich hierbei um eine einfache Lösung, bei der die erwärmte Luft im Wintergarten nach oben steigt, wobei hier, zwischen den Außenwänden von Gebäuden, Luftdruckunterschiede erzeugt werden, die eine Querlüftung durch das Öffnen der Seitenfenster möglich machen.
- Das Dach oder ein Seitenfenster, welches sich weiter oben befindet, führt diese Luft nach draußen. Im unteren Bereich wird währenddessen durch Öffnungen frische Luft in den Raum gelassen. Diese Luftzufuhr und Abluft kann über besondere Lüftungsklappen geschehen oder aber auch über bereits vorhandene Fenster, Türen oder Dachfenster.
- Auf dem Markt werden zahlreiche Systeme angeboten, wie beispielsweise Lüftungssysteme, die mit unkomplizierten Mitteln auf eine Erhitzung im Innenraum direkt reagieren.
- Um die Nutzungsfläche für eine thermische Lüftung für den eigenen Wintergarten zu berechnen, gilt folgende Regel: 10 Prozent einer gesamten verglasten Fläche muss zu öffnen sein. Davon dienen 2/3 für die Abluft im oberen Bereich und 1/3 für die Zuluft im unteren, senkrechten Bereich.