Die individuelle Form für den Wintergarten
![]() |
Standard- u. individuelle Bauformen |
![]() |
Standard- u. individuelle Bauformen |
![]() |
Holzwintergarten im "viktorianische" Stil |
Bild: Sunshine Wintergarten GmbH |
![]() |
Lichtstimmung im Wintergarten |
![]() |
Bild: Sunshine GmbH |
![]() | |
Beispiel: Schwimmbadüberdachung |
![]() |
FineArt-Wintergarten Sunshine.de |
Auf einer Terrasse zu sitzen oder zu liegen, ist an der frischen Luft erholsam. Frühstück im „grünen Wohnzimmer“, ein Grillabend im Familien- oder Freundeskreis oder die Arbeitspausen zum Relaxen zu nutzen, hat ein gewisses Urlaubsfeeling.
Vom Frühjahr bis in den Herbst können auf diese Weise schöne Stunden vor dem Haus oder dem Gartenhäuschen erlebt werden. Witterungseinflüsse wie Sonne, Wind und Regenschauer unterbrechen dann diese Idylle, wenn kein entsprechender Schutz vorhanden ist.
Unter einem funktionellen Dach lässt es sich es auch bei Hitze und Regen gut aushalten. Je nach Größe und Anordnung der Terrasse können verschiedene Schutzmöglichkeiten zur Anwendung kommen:
Sind Sie stolzer Haus- oder Wohnungsbesitzer und planen nun den nachträglichen Einbau eines Dachfensters? Wir möchten Sie an dieser Stelle über allerlei Wissenswertes rund um das Thema informieren.
Der Einbau - Was es zu beachten giltNicht selten ergeben sich nach dem Hausbau oder dem Kauf einer Eigentumswohnung noch Änderungswünsche, beispielsweise bedingt durch eine sich verändernde Familiensituation oder sich wandelnde Bedürfnisse der Eigentümer an ihren Wohnraum. So kann es bei einer geplanten Vergrößerung des Wohnraumes beispielsweise notwendig werden, nachträglich Dachfenster einzubauen, um einen ehemals dunklen, unattraktiven Speicher in einen lebenswerten Wohnraum zu verwandeln. Bilder: Sunshine Wintergarten GmbHDer Traum vieler Hausbesitzer. Ein schöner Wintergarten, in dem das ganze Jahr über die Grünpflanzen und Blumen wachsen und gedeihen können.
Ein Wintergarten kann mit den vielfältigsten Materialien aufgebaut werden. Zunächst sollte sich der zukünftige Nutzer über die Beschaffenheit, die Größe sowie persönliche Wünsche und Ansprüche im klaren sein. Umfassende Informationen und ein Gespräch mit einem Fachmann wäre ein guter Ratschlag hinsichtlich Material und Arbeitseinsatz. Auf jeden Fall kommt der Beglasung eines Wintergartens eine besondere Bedeutung zu. Beispiel einer Montage von Sunshine GmbHHier kommt bei der "thermischen Labilität", hiermit ist das Aufheizen der Temperatur im Sommer sowie eine Wärmeabgabe im Winter gemeint, ein wichtiger Gesichtspunkt zum Tragen.Ein Wintergarten für gemütliche Stunden zu jeder Jahreszeit ist mit unterschiedlichen architektonischen Möglichkeiten in ein absolutes Highlight zu verwandeln.
Zum Beispiel ein zweigeschossiger Wintergarten der durch eine komplette Verglasung auf zwei Ebenen Rundumsicht und endlose Gestaltungsvielfalt auch auf einem kleineren Grundstück bietet. Zudem bietet diese Bauweise ausreichend Möglichkeit für die gesamte Familie oder zum Feiern mit Freunden. Ein hohes Giebelgeschoss bietet zudem die Möglichkeit mit hoch wachsenden Pflanzen Akzente zu setzen und für ein optimales und natürliches Raumklima zu sorgen.Saisonstart für Wintergärten
Wohnraum ist in Deutschland begehrt und Baugrund ist knapp und teuer. Vor allem in Ballungsgebieten oder direkter Stadtnähe ist das so. Um trotzdem den Traum vom mehr Raum zu erfüllen, entscheiden sich viele für einen Wintergarten. Die ein- oder mehrgeschossigen Anbauten bedeuten mehr Platz, Licht, Luft, Lebensqualität und direkte Nähe zur Natur. Auf der diesjährigen IHM in München können sich Fachpublikum und Neugierige direkt vor Ort informieren und kaufen.Aber auch sonst haben sich die Anbieter von Wintergärten für die Einhaltung der Energieeinsparverordnung viel einfallen lassen und übertreffen sogar die Vorgaben.
Mit der Werbekampagne: "Du wirst vergessen, was Kälte ist" wirbt das österreichische Unternehmen Actual. Schon jetzt mit dem Innovationspreis ausgezeichnet, werden neu entwickelte Fensterfronten vorgestellt. Die Neuheit ist, sie kommen gänzlich ohne Fugen aus, sorgen für mehr Lichteinfall, sind extrem stabil und absolut wärmegedämmt. Auch die serienmäßig eingebaute Sicherheitsschließtechnik besteht aus hochwertigem Stahl und bedeutet Einbruchschutz auf hohem Niveau. Auf Wunsch werden sogar Alarmanlagen integriert.
Wenn im Frühling die ersten Sonnenstrahlen herauskommen und das Wetter wieder wärmer wird, ist es Zeit auch den Wintergarten wieder fit zu machen. Frost und Nässe sind die wichtigsten Feinde der empfindlichen Isolierung und Fensterscheiben, Fensterrahmen und der Grundsockel müssen befreit werden vom Schmutz des Winters. Wer seine Blumen im Wintergarten lagert, sollte jetzt auch diesen eine ordentliche Frühlingskur verpassen, ein mal ordentlich wässern, putzen und vertrocknete Stiele und Blüten herunterschneiden. Dann wieder raus damit in den Garten.
Bild: sunshine.de Wintergarten im WinterFrühlingskur für den Wintergarten - so wird er wieder bewohnbarGanz oben auf der Liste steht zunächst die optische Prüfung. Isoliermaterial, Fugen und Kacheln sollten auf Beschädigungen geprüft und gründlich vom Schmutz befreit werden. Gerade bei Silikonfugen auf weiße oder verfärbte Stellen achten. Dies ist ein Indikator für Porösität. Falls sich das Material erhärtet anfühlt und nicht nachgibt muss hier ausgebessert werden. Dann wurde die Isolierung durch Wassereindringung und Frost verletzt. Ein leichter Moosbefall ist normal und kann mit herkömmlichen Putzmitteln entfernt werden. Keinesfalls aber scharfe Säuren oder Laugen verwenden, da diese den Kunststoff nur unnötig angreifen. Auch die Fensterscheiben sollten auf Risse untersucht werden. Diese fallen beim normalen Putzen aber meist sofort auf.Ab nach draußen mit Blumen und MöbelnViele Menschen bewahren über den Winter ihre Blumen und Gartenmöbel im Wintergarten auf. Auch für sie ist es jetzt Zeit, das Territorium zu wechseln. Hier kommt es auf das Material an. Bei Kunststoffgartenmöbeln genügt eine ordentliche Wäsche, Holz und Rattan sollten nur gut geölt den Sonnenstrahlen ausgesetzt werden. Die Blumen werden zunächst auf Schädlingsbefall überprüft, anschließend gewässert und zugeschnitten. Stile nur herunterschneiden und nicht ganz entfernen, dann können hier wieder neue Knospen sprießen. Haben auch die letzten Überwinterungsgäste den Wintergarten verlassen können nach anschließendem Frühlingsputz des Bodens auch wieder Stühle und Tische ihren Platz einnehmen.Checkliste Wintergarten
Der Wintergarten erfreut sich an vielen Orten der Bundesrepublik schon einer großen Beliebtheit. Dies verwundert nicht wirklich, da auf diese Weise ein Ort innerhalb der eigenen vier Wände geschaffen werden kann, an dem sich auch bei klirrend kalten Temperaturen draußen ein wenig Sonne in behaglicher Atmosphäre gegönnt werden kann. Aber auch mitunter empfindliche Pflanzen lassen sich hier auf vorteilhafte Weise über den Winter bringen. Um einen wahrhaftigen Ort der Ruhe und Entspannung zu erschaffen, sollte jedoch auch auf entsprechend bequemes Mobiliar geachtet werden. Wer in diesem Fall zu Bambusmöbeln im Wintergarten greift, kann sich einiger Vorteile sicher sein, wie der folgende Text verrät.
Ein Wintergarten ist gerade in gemäßigten Klimaten eine reizvolle Erweiterung des Wohnraums: Geschützt und dennoch mitten im Grünen! Der Blick kann durch den Garten schweifen und das Sonnenlicht sorgt für positive Entspannung beim Lesen oder Kaffetrinken.
Umfassende Planung hört aber bei der Vorfreude auf die ungetrübte Aussicht nicht auf: Die Dachkonstruktion hat einen großen Einfluß auf das Wohlfühlklima!
Bei einem modernen Glaslamellendach werden viele Vorteile in einem guten System integriert.
Technik
Bei der Lamellenkonstruktion des Daches sind hochwertige Mineralgläser von festen, stabilen Aluminium- oder Holzrahmen eingefasst. Diese sind jeweils drehbar gelagert und können mit Stellmotoren oder manuell angesteuert werden. Hierbei ist es wichtig, auf langlebige Qualität zu achten: Die Dichtungen sollten dauerelastisch sein, die Motoren und Lagerungen lange Wartungsintervalle versprechen!
Mehr zum Thema Wintergarten und Technik unter: http://www.sunshine.de/.../aluminium-schweisstechnik.html
Ein Wintergarten ist erst dann komplett, wenn er mit den richtigen Möbel ausgestattet ist. Sollen die Möbel ausschließlich für den Wintergarten genutzt werden, braucht man auf die Wetterfestigkeit keine Rücksicht nehmen. Die Wintergartenmöbel sollten aber auf jeden Fall mit den Materialien und dem Umfeld abgestimmt sein.
Der Zweck bestimmt die MöbelWintergärten dienen immer bestimmten Zwecken. Die einen wollen einen Wohnwintergarten, anderen wiederum dient der Wintergarten als grüne Oase. Eine offene Küche mit Zugang zum Wintergarten macht aus dem Wintergarten ein Esszimmer in der Natur.
Bilder: Wohlfühlambiente pur sunshine.deMit dem Wintergarten-Selbstbausatz können alle Personen, welche durch den Bau eines Wintergartens ihre Wohn– und Lebensqualität entscheidend verbessern wollen, ihren Wintergarten selbst bauen. Darüber hinaus kann mit dem Bau eines Wintergartens auch die Architektur des Gartens verschönert und der Verkaufswert des Hauses erhöht werden. Wintergärten, welche mit dem Wintergarten-Selbstbausatz errichtet wurden, sind wie herkömmliche Wintergärten das ganze Jahr über als zusätzlicher Wohnraum nutzbar.
Bild: Sunshine.de Wintergarten-Herstller.deWelcher Belag im Wintergarten verlegt wird, ist vor allem abhängig von der Nutzung des Raumes. Zum einen muss der Fußboden ein großes Wärmespeichervermögen haben, aber auf der anderen Seite muss der Boden, wenn viele Pflanzen darauf stehen, auch einen Nassbereich aufweisen. Werden im Wintergarten viele Pflanzen gehalten und wird dieser weniger als Wohnraum genutzt, ist Teppich als Bodenbelag eher wenig geeignet. Steht der Gartencharakter im Vordergrund so muss der Fußbodenbelag pflegeleicht sein und auch Wasser auf dem Boden darf nichts ausmachen.
Der Wintergarten an einem Haus ist in der Regel direkt in den Garten hinein verbaut und muss dementsprechend einiges Aushalten. Von oben fallen Blütenstäube und die so oder so in der Umwelt enthaltenen Schmutzpartikel auf den Wintergarten herab und vom Garten selbst spritzen teilweise Schlamm und Dreck an den Rahmen und die Scheiben des Wintergartens. Der Schmutz, der sich an die Rahmenteile des Wintergartens haftet, kann durchaus aggressiv sein und mit der Zeit nicht nur die Beschichtung oder die Farbe angreifen. Auch das Rahmenmaterial selbst kann in Mitleidenschaft gezogen werden. Moderne Wintergärten sind meist aus Holz, Aluminium oder Kunststoff sowie Verbundmaterialien dieser drei Werkstoffe.
Alle drei Materialien benötigen einen Schutz der Oberfläche, um ihren Besitzern lange Freude bereiten zu können. Darum sind heute moderne Farben im Handel, die eine Schmutz abweisende Wirkung besitzen. Dabei kann von zwei unterschiedlichen Vorgehensweisen gesprochen werden.
So manch stolzer Besitzer eines Wintergartens stellt im Winter fest, dass ihm bei der Planung wohl gravierende Fehler unterlaufen sind, denn die so heiß ersehnte Sonne erreicht erst gar nicht den mit so viel Enthusiasmus gestalteten Wintergarten.
Zwar sollte er zu jeder Jahreszeit ein angenehmes Klima bieten, doch gerade im Winter muss für eine ausreichende Sonneneinstrahlung gesorgt sein, wenn nicht permanent zusätzlich beheizt werden soll.
Wer einen Wintergarten plant, sollte zuvor gut abwägen, ob er ein Glasschiebedach einbauen möchte und wenn ja, welches Modell den persönlichen Wünschen am besten entspricht. Ein Schiebedach hat gegenüber einem festen Dach einen großen Vorteil: Durch das Öffnen von einem oder mehreren Segmenten kann flexibel auf die Wetter- und Luftverhältnisse reagiert werden, sodass ein Wohlfühlklima im Innenraum garantiert ist. Während die Seitenwände weiterhin vor Wind schützen, können Sie sich durch das Schiebedach trotzdem fast so fühlen, als wenn Sie in der freien Natur säßen. Allerdings kann so auch leichter als bei einem gekippten Fenster zum Beispiel Laub oder Ähnliches hineingeweht werden.
Nach einem langen Winter freut sich jeder auf die ersten wärmenden Sonnenstrahlen. Wenn es aber Hochsommer wird und die Räume zu stark aufgeheizt werden, oder das grelle Sonnenlicht selbst im Haus blendet, schaffen Sonnenschutzsysteme Abhilfe.
Möglichkeiten zur Beschattung gibt es grundsätzlich viele, beispielsweise Rollos oder Rollläden. Doch nicht jeder Sonnenschutz ist für jeden Raum geeignet. Ein Rollladen hält die Hitze draußen und eignet sich deswegen hervorragend für Schlafzimmer. Jedoch haben Rollläden auch einen Nachteil. Sie lassen kein Tageslicht in den Raum, was nicht immer erwünscht ist, insbesondere nicht in Wintergärten. Denn dort ist Sonnenlicht nicht nur für die Pflanzen wichtig, sondern auch für die Schaffung einer natürlichen Atmosphäre.