Welcher Belag im Wintergarten verlegt wird, ist vor allem abhängig von der Nutzung des Raumes. Zum einen muss der Fußboden ein großes Wärmespeichervermögen haben, aber auf der anderen Seite muss der Boden, wenn viele Pflanzen darauf stehen, auch einen Nassbereich aufweisen. Werden im Wintergarten viele Pflanzen gehalten und wird dieser weniger als Wohnraum genutzt, ist Teppich als Bodenbelag eher wenig geeignet. Steht der Gartencharakter im Vordergrund so muss der Fußbodenbelag pflegeleicht sein und auch Wasser auf dem Boden darf nichts ausmachen.
Donnerstag, 21. Februar 2013
Mittwoch, 20. Februar 2013
Schmutzabweisende Farben für den Wintergarten
Der Wintergarten an einem Haus ist in der Regel direkt in den Garten hinein verbaut und muss dementsprechend einiges Aushalten. Von oben fallen Blütenstäube und die so oder so in der Umwelt enthaltenen Schmutzpartikel auf den Wintergarten herab und vom Garten selbst spritzen teilweise Schlamm und Dreck an den Rahmen und die Scheiben des Wintergartens. Der Schmutz, der sich an die Rahmenteile des Wintergartens haftet, kann durchaus aggressiv sein und mit der Zeit nicht nur die Beschichtung oder die Farbe angreifen. Auch das Rahmenmaterial selbst kann in Mitleidenschaft gezogen werden. Moderne Wintergärten sind meist aus Holz, Aluminium oder Kunststoff sowie Verbundmaterialien dieser drei Werkstoffe.
Alle drei Materialien benötigen einen Schutz der Oberfläche, um ihren Besitzern lange Freude bereiten zu können. Darum sind heute moderne Farben im Handel, die eine Schmutz abweisende Wirkung besitzen. Dabei kann von zwei unterschiedlichen Vorgehensweisen gesprochen werden.
Mittwoch, 30. Januar 2013
Natürliche Beschattung im Winter beim Wintergarten
So manch stolzer Besitzer eines Wintergartens stellt im Winter fest, dass ihm bei der Planung wohl gravierende Fehler unterlaufen sind, denn die so heiß ersehnte Sonne erreicht erst gar nicht den mit so viel Enthusiasmus gestalteten Wintergarten.
Zwar sollte er zu jeder Jahreszeit ein angenehmes Klima bieten, doch gerade im Winter muss für eine ausreichende Sonneneinstrahlung gesorgt sein, wenn nicht permanent zusätzlich beheizt werden soll.
http://www.sunshine.de/galerie/Deshalb sind schon im Vorfeld einige ausschlaggebende Faktoren zu berücksichtigen, die in eine erfolgreiche Planung mit einfließen sollten, wenn man seine grüne Idylle auch im Winter genießen möchte.
Donnerstag, 10. Januar 2013
Glasschiebedächer für Wintergarten
Wer einen Wintergarten plant, sollte zuvor gut abwägen, ob er ein Glasschiebedach einbauen möchte und wenn ja, welches Modell den persönlichen Wünschen am besten entspricht. Ein Schiebedach hat gegenüber einem festen Dach einen großen Vorteil: Durch das Öffnen von einem oder mehreren Segmenten kann flexibel auf die Wetter- und Luftverhältnisse reagiert werden, sodass ein Wohlfühlklima im Innenraum garantiert ist. Während die Seitenwände weiterhin vor Wind schützen, können Sie sich durch das Schiebedach trotzdem fast so fühlen, als wenn Sie in der freien Natur säßen. Allerdings kann so auch leichter als bei einem gekippten Fenster zum Beispiel Laub oder Ähnliches hineingeweht werden.
Pinoleum als Wintergartenbeschattung
Nach einem langen Winter freut sich jeder auf die ersten wärmenden Sonnenstrahlen. Wenn es aber Hochsommer wird und die Räume zu stark aufgeheizt werden, oder das grelle Sonnenlicht selbst im Haus blendet, schaffen Sonnenschutzsysteme Abhilfe.
Möglichkeiten zur Beschattung gibt es grundsätzlich viele, beispielsweise Rollos oder Rollläden. Doch nicht jeder Sonnenschutz ist für jeden Raum geeignet. Ein Rollladen hält die Hitze draußen und eignet sich deswegen hervorragend für Schlafzimmer. Jedoch haben Rollläden auch einen Nachteil. Sie lassen kein Tageslicht in den Raum, was nicht immer erwünscht ist, insbesondere nicht in Wintergärten. Denn dort ist Sonnenlicht nicht nur für die Pflanzen wichtig, sondern auch für die Schaffung einer natürlichen Atmosphäre.