Montag, 25. März 2013

Glaslamellendach beim Wintergarten

Ein Wintergarten ist gerade in gemäßigten Klimaten eine reizvolle Erweiterung des Wohnraums: Geschützt und dennoch mitten im Grünen! Der Blick kann durch den Garten schweifen und das Sonnenlicht sorgt für positive Entspannung beim Lesen oder Kaffetrinken.
Umfassende Planung hört aber bei der Vorfreude auf die ungetrübte Aussicht nicht auf: Die Dachkonstruktion hat einen großen Einfluß auf das Wohlfühlklima!
Bei einem modernen Glaslamellendach werden viele Vorteile in einem guten System integriert.

Bilder: Sunshine Wintergärten GmbH

Technik
Bei der Lamellenkonstruktion des Daches sind hochwertige Mineralgläser von festen, stabilen Aluminium- oder Holzrahmen eingefasst. Diese sind jeweils drehbar gelagert und können mit Stellmotoren oder manuell angesteuert werden. Hierbei ist es wichtig, auf langlebige Qualität zu achten: Die Dichtungen sollten dauerelastisch sein, die Motoren und Lagerungen lange Wartungsintervalle versprechen!

Regenschutz
Dicht sind viele Dachkonstruktionen bei Wintergärten. Aber: der laue Sommerregen oder ein kurzer Schauer können nur dann entspannt im Winergarten genossen werden, wenn die Akustik auch passt. Große Glas- oder Kunststoffflächen können schnell unangenehm laute Resonanzflächen werden! Mit den im Vergleich kleineren Elementen des Glaslamellendachs schlägt man dem Schall konstruktiv ein Schnäppchen! In angenehmer Lautstärke ist vielleicht auch ein verregneter Sonntagnachmittag im Wintergarten ein schönes Erlebnis!
Wichtig ist dabei eine sinnvoll konstruierte Dichtung zwischen den einzelnen Lamellen und ein durchdachter Wasserabfluss!

Temperaturregelung
Klar ist, dass niemand gerne im Gewächshaus sitzen möchte! Mit einem Glaslamellendach besteht die Möglichkeit, die Wärme direkt nach oben abzuleiten. Wenn die Lamellen in der 90 Grad- Position stehen, ist der Weg nach oben frei! Ein Gefühl wie draußen! Es gibt spezielle Opalbeschichtungen bei der Verglasung, sodass es sogar gelingen kann, mit schräg angestellten Lamellen eine konstruktive Abschattung bei gleichzeitig hoher Luftzirkulation zu erreichen. Eine gute Beratung bei der Glasauswahl ist daher wichtig!

Pflege
Die Technik sollte regelmäßig gewartet werden: So hat man lange Freude an leichtgängiger Verstellbarkeit und zuverlässigen Dichtungen! Die Reinigung der Glaslamellendächer im Wintergarten ist ein echter Komfortgewinn: Durch die Öffnung der Lamellen können die Rahmen und Glasflächen gut und gefahrlos von innen gereinigt werden!

Mehr zum Thema Wintergarten und Technik unter: http://www.sunshine.de/.../aluminium-schweisstechnik.html

Montag, 25. Februar 2013

Wohlfühlmöbel für den Wintergarten

Ein Wintergarten ist erst dann komplett, wenn er mit den richtigen Möbel ausgestattet ist. Sollen die Möbel ausschließlich für den Wintergarten genutzt werden, braucht man auf die Wetterfestigkeit keine Rücksicht nehmen. Die Wintergartenmöbel sollten aber auf jeden Fall mit den Materialien und dem Umfeld abgestimmt sein.

Der Zweck bestimmt die Möbel

Wintergärten dienen immer bestimmten Zwecken. Die einen wollen einen Wohnwintergarten, anderen wiederum dient der Wintergarten als grüne Oase. Eine offene Küche mit Zugang zum Wintergarten macht aus dem Wintergarten ein Esszimmer in der Natur.

Bilder: Wohlfühlambiente pur sunshine.de

Freitag, 22. Februar 2013

Gewährleistung beim Wintergarten-Selbstbausatz

Mit dem Wintergarten-Selbstbausatz können alle Personen, welche durch den Bau eines Wintergartens ihre Wohn– und Lebensqualität entscheidend verbessern wollen, ihren Wintergarten selbst bauen. Darüber hinaus kann mit dem Bau eines Wintergartens auch die Architektur des Gartens verschönert und der Verkaufswert des Hauses erhöht werden. Wintergärten, welche mit dem Wintergarten-Selbstbausatz errichtet wurden, sind wie herkömmliche Wintergärten das ganze Jahr über als zusätzlicher Wohnraum nutzbar.

Normal_wintergarten_1063_204
Bild: Sunshine.de  Wintergarten-Herstller.de

Donnerstag, 21. Februar 2013

Teppich im Wintergarten

Welcher Belag im Wintergarten verlegt wird, ist vor allem abhängig von der Nutzung des Raumes. Zum einen muss der Fußboden ein großes Wärmespeichervermögen haben, aber auf der anderen Seite muss der Boden, wenn viele Pflanzen darauf stehen, auch einen Nassbereich aufweisen. Werden im Wintergarten viele Pflanzen gehalten und wird dieser weniger als Wohnraum genutzt, ist Teppich als Bodenbelag eher wenig geeignet. Steht der Gartencharakter im Vordergrund so muss der Fußbodenbelag pflegeleicht sein und auch Wasser auf dem Boden darf nichts ausmachen.

773a

Mittwoch, 20. Februar 2013

Schmutzabweisende Farben für den Wintergarten

Der Wintergarten an einem Haus ist in der Regel direkt in den Garten hinein verbaut und muss dementsprechend einiges Aushalten. Von oben fallen Blütenstäube und die so oder so in der Umwelt enthaltenen Schmutzpartikel auf den Wintergarten herab und vom Garten selbst spritzen teilweise Schlamm und Dreck an den Rahmen und die Scheiben des Wintergartens. Der Schmutz, der sich an die Rahmenteile des Wintergartens haftet, kann durchaus aggressiv sein und mit der Zeit nicht nur die Beschichtung oder die Farbe angreifen. Auch das Rahmenmaterial selbst kann in Mitleidenschaft gezogen werden. Moderne Wintergärten sind meist aus Holz, Aluminium oder Kunststoff sowie Verbundmaterialien dieser drei Werkstoffe.

Alle drei Materialien benötigen einen Schutz der Oberfläche, um ihren Besitzern lange Freude bereiten zu können. Darum sind heute moderne Farben im Handel, die eine Schmutz abweisende Wirkung besitzen. Dabei kann von zwei unterschiedlichen Vorgehensweisen gesprochen werden.